heute schon die
musikschule / musiklehrer:in von morgen sein
Wie Sie zu den Gewinnern im digitalen Wandel gehören, ohne selbst Technikexpert:in zu sein.
Auch als Broschüre verfügbar:
Allerdings kennen Sie auch das Problem, den Andrang kaum bewältigen zu können. Mit der Folge, dass Wartezeiten für neue Interessenten entstehen und die Musiklehrer:innen in einer Spirale von zunehmendem Stress feststecken. An eine Reduzierung der Arbeitszeit ist nicht zu denken.
Die digitale Lösung
Digitale Angebote ermöglichen es Musikern, Einnahmen zu erzielen, die nicht direkt an die Arbeitszeit gebunden sind.
Online-Kurse bieten beispielsweise die Möglichkeit, fast beliebig viele Schüler: innen mit gleichbleibendem Aufwand zu betreuen.
Dies ermöglicht deutlich höhere Einnahmen bei gleicher oder sogar niedrigerer Arbeitszeit. Dadurch können auch sogenannte passive Einnahmen erzielt werden. Das bedeutet, dass zusätzliche Einnahmen ohne zusätzliche Arbeitszeit erzielt werden können.
Online-Lernplattformen bieten die Chance auf eine Art digitale Rente. Im Gegensatz zur klassischen Rente können Sie diese aber schon in jüngeren Jahren erreichen und die Höhe selbst beeinflussen.
Hinzukommt, dass viele Lehrerinnen und Lehrer mit zunehmendem Alter eine Reduzierung ihrer Arbeitszeit wünschen, was aber mit Einkommenseinbußen verbunden wäre.
Ja, die Zeiten sind gut.
Die meisten Musikschulen haben mehr
Arbeit, als ihnen lieb ist.
Sie befinden sich in der eigentlich guten
Situation, ständig ausgebucht zu sein.
Zeit gegen Geld tauschen
Bei selbstständigen und angestellten Musiklehrer:innen hängen die Einnahmen von der investierten Arbeitszeit ab. Wenn die Einnahmen auf die investierte Zeit umgerechnet werden, sind die Stundensätze oftmals sehr niedrig.
Hinzukommt, dass viele Lehrerinnen und Lehrer mit zunehmendem Alter eine Reduzierung ihrer Arbeitszeit wünschen, was aber mit Einkommenseinbußen verbunden wäre.
Jeder, der ein Musikinstrument aus Leidenschaft unterrichtet, kennt die Situation, dass die Schüler:innen oftmals zu hause zu wenig üben.
Hieraus entstehen die Probleme, dass diese Schüler nur noch langsam Fortschritte erzielen, das Üben dann immer weniger Spaß macht, Eltern und Musiklehrer unzufrieden sind und nicht selten die
Beendigung des Musikunterrichts immer näher rückt. Eine schwierige Situation für alle Beteiligten.
Digitale Lernumgebungen lassen sich individuell auf jede Musikschule anpassen.
Gut aufgebaut sorgen sie dafür, dass:
Mit Digiwunder bleiben Schülerinnen und Schüler langfristig motiviert und nehmen dauerhaft am Unterricht teil.
Jeder Musiklehrer kennt diese Situation
Digitale Wunderlösungen können helfen
Eine digitale Lernumgebung ist eine gute Motivation insbesondere für Jugendliche.
Sie sind in ihrem täglichen Leben bereits gewohnt, sich auf Youtube Anleitungen (sog. Tutorials) zu allen möglichen Fragen anzuschauen und bei Suchmaschinen wie Google nach Lösungen für schulische Aufgaben zu suchen.
Deren Leben ist zumeist schon sehr digitalisiert.
Weshalb also nicht die Jugendlichen dort abholen, wo sie sich gerne aufhalten und ihnen das Anbieten, was ihnen gefällt?
itale Lernplattformen sind nicht zeitund ortsgebunden.
Eine der größten Stärken von digitalen Lösungen ist, dass sie weder an feste Zeiten und feste Orte gebunden sind.
Schüler:innen können an jedem Tag und zu jeder Uhrzeit eine solche Lernplattform benutzen. Dort können sie Inhalte passiv konsumieren, wie z.B. dem Musiklehrer beim Spielen eines Stückes zuschauen.
Oder sie können anhand der aufgezeichneten Videos, selbst aktiv neue Dinge lernen und auch Rückfragen stellen. Auch online Live-Unterricht ist möglich.
it Digiwunder bleibt die SchülerLehrer-Beziehung dauerhaft bestehen.
in kritischer Zeitpunkt der Lehrer- chülerBeziehung ist die Phase der Pubertät, wenn sich Prioritäten verändern, der erste Freund/-in ins Leben tritt und sich Interesse verschieben.
Hat der Musiklehrer diese herausfordernde Phase gemeistert und den Schüler „bei der Stange“ gehalten und motiviert weiterhin am Unterricht teilzunehmen, kommt einige Zeit später der Schulabschluss.
Oftmals ziehen die Schüler:innen dann wegen eines freiwilligen sozialen Jahres, einer Berufsausbildung oder dem Start eines Studium vom Heimatort und somit auch von der bisherigen Musikschule weg.
Die meisten Musikschulen können bei Wegzug des Schülers keine Angebote für weiteren Unterricht machen.
Aber das Chaos ist absehbar!
Schüler sind früher oder später mit diesen Informationen und Kanälen überfordert:
Ein zentraler, digitaler Ort schafft Ordnung
n eine übersichtlich strukturierte Online-Lernumgebung können Lehrer:innen alle Formen von Materialien einstellen (Audio, Video, Text, Fotos, Links uvm.)
Sie können individuell festlegen, zu welchen Inhalten jeder Schüler Zugang erhalten soll.
Dadurch können die Schüler:innen stets alle Lernmaterialien an einem zentralen Ort finden und nutzen.
Kein Unterricht ohne Material
Zu jedem guten Musikunterricht gehören
unterstützende Lernmaterialien:
Sie befinden sich in der eigentlich guten Situation, ständig ausgebucht zu sein.
Lukas Zerger, Mitgründer von Digiwunder, sind bei seinen Gesprächen mit Musikschulen
typische Baustellen aufgefallen, die sich mit kleinem Aufwand beheben ließen.
Situation | Problem | Lösung |
---|---|---|
Die Homepage der Musikschule ist nicht rechtskonform. | Wenn es Fehler beim sog. Cookiebanner gibt oder beim Impressum, der Datenschutzerklärung usw. | it entsprechendem Know-How und ein wenig Aufwand lässt sich wirklich jede Homepage rechtskonform gestalten. |
Die Homepage der Musikschule kann auf einem Smartphone bzw. Tablet kaum gelesen werden. | Vor allem Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene besuchen Internetseiten zu über 90% von ihrem Handy oder Tablet aus. | Der gesamte Internetauftritt kann für die Darstellung auf unterschiedlichen Endgeräten wie Desktop, Tablet und Smartphone optimiert werden. |
Die erstmalige Kontaktaufnahme ist schwierig, weil entweder die Telefonnummer nicht einfach zu finden ist oder altmodische Kontaktformulare auszufüllen sind. | Die Zielgruppe ist es gewöhnt, schnell und einfach mit einem Klick eine Telefonnummer wählen oder eine E-Mail schicken zu können. Auch Kontaktaufnahmen über sog. „DMs“ sind beliebt. | „Der Wurm muss dem Fisch schmecken, nicht dem Angler“. Die Kontaktaufnahme so gestalten, dass es nur eines Klickes bedarf. |
Der Internetauftritt ist unübersichtlich aufgebaut. | Wenn man erst nach etlichen Fehlklicks das findet, was man gesucht hat, verliert man schnell das Interesse. Auch hier ist die nächste Musikschule nur 1-Klick entfernt. | Nach einer gründlichen Planung der gewünschten Inhalte des Internetauftritts wird eine übersichtliche, leicht zu bedienende Internetseite entwickelt und ausführlich getestet |
Die Internetseite lädt sehr langsam. | Die Zielgruppe ist es gewöhnt, dass Seiten schnell laden. Dauert es zu lange, wird schnell die nächste Musikschule angeklickt. | Hier wird ein schneller Server |
Keine persönliche Begrüßung auf dem Anrufbeantworter, sondern „Willkommen bei Vodafon“. | Wenn eine Person zum ersten Mal diese Nummer wählt, ist man nicht sicher, ob man richtig verbunden ist. | Einen passenden, freundlichen & informativen Text aufsprechen. |
Unprofessionelle oder komplizierte E-Mail-Adresse. | Eine E-Mail, die an diese falsche Adresse geschickt wird, wird niemals ankommen. | eine Standard-E-Mail-Adresse mit Abkürzungen verwenden, sondern eine persönliche E-Mail-Adresse, die den Musikschulennamen trägt, verwenden. |
Unser Kunde André Büeler von der Örgeli Meeting GmbH in Sattel in der Schweiz kam 2020 zu uns in die Beratung.
Seine Intention war, neben seinem etablierten Instrumentenverkauf der “Schwyzerörgeli”, zusätzlich eine neue, reine online Musikschule aufzubauen.
Er wollte sein Können und seine Leidenschaft für das Instrument “Schwyzerörgeli” möglichst mit der ganzen Welt teilen und jedem ermöglichen, dieses besondere Instrument meisterhaft zu spielen.
Bis 2018:
- Verleih und Verkauf von Schwyzerörgelis
- Verkauf von Schwyzerörgeli CDs
- Kleiner YouTube-Kanal
2019:
- Es entsteht die Idee, dass selbst Lernvideos produziert werden könnten.
- Ein erster kleiner Kurs (5 Lieder für 49 CHF) wird angeboten.
- Start des Abomodells der Schwyzerörgeli Online-Schule
itale Lernplattformen sind nicht zeitund ortsgebunden.
Nicht selten landen diese Anrufe auf dem Anrufbeantworter der Musikschule.
Die Nummer und der Name werden aufgeschrieben und ein oder mehrere Rückrufe unternommen, bis endlich der Probetermin vereinbart ist.
Dieser Ablauf ist für beide Seiten zeitaufwendig.
Telefon-Ping-Pong
Aus unterschiedlichen Gründen müssen alle Musikschulen immer wieder neue Schüler:innen annehmen.
In der Regel erfolgt dies über eine Anfrage für Probeunterricht.
Bei vielen Musikschulen melden sich die Interessent:innen selbst oder bei Kindern im schulpflichtigen Alter, die Eltern.
Klassische, zeitaufwendige Terminvereinbarung
VS
Digitale Terminbuchung
Ausgangssituation Der Musikschulen
Unsere Digiwunder Lösung
Mit unserer Lösung werden folgende Maßnahmen für die Musikschule umgesetzt:
Schon nach den ersten online Terminbuchungen werden Sie feststellen, wie angenehm dieses Verfahren für Sie selbst und auch für Ihre Interessent:innen ist.
Selbst wenn in Zukunft noch der eine oder andere Anruf auf Ihrem Anrufbeantworter landen sollte, können Sie bei Ihrem Rückruf einfach mitteilen: “Suchen Sie sich bitte Ihren Wunschtermin auf unserer Terminbuchungsseite www.musikschule-abc.de heraus.”
Keine einzige von uns betreute Musikschule möchte im Nachhinein
diese Erleichterung nochmals missen.
Häufig fehlt der klare Plan. Eine Idee, wohin die Musikschule geführt werden soll.
Die Musikschuleninhaber:innen haben keine bzw. viel zu wenig Zeit, sich auch noch darum zu kümmern und es fehlt an Know-How und Erfahrung.
Mit der Folge, dass alles so bleibt wie es immer war.
Häufig fehlt der klare Plan.
Es kommt einer Ohnmacht nahe. Man möchte den erfolgreichen Weiterbestand der Musikschule sicherstellen, und sie nach vorn bringen. Man ist vielleicht sogar im Marketingverein seiner Heimatstadt und besucht gelegentlich eine Weiterbildung der IHK oder eines Unternehmer:innenStammtisches.
Man bekommt gesagt und fühlt es teilweise auch, dass man sich verändernmuss, um morgen noch am Markt erfolgreich zu bestehen.
Es gibt gute Software. Es gibt (fast) flächendeckend gutes Internet. Es gibt ausgereifte Endgeräte wie Smartphones, Tablets, Notebooks und DesktopComputer. Es gibt für alle Herausforderungen im IT-Bereich Lösungen
Warum ist die Digitalisierung dennoch so schwierig umzusetzen und so ungreifbar für viele Musikschuleninhaber:innen?
Warum hat die Musikschule noch immer eine ältere Webseite, die nicht mehr auf allen Endgeräten lesbar dargestellt wird? Weshalb verdienen andere Musikschulen mehr Geld mit weniger Arbeit? Warum wurden die vielen neuen technischen Möglichkeiten der letzten Jahre nicht in der eigenen Musikschule umgesetzt?
ungreifbar für viele
Musikschulen
Ausgangssituation Der Musikschulen
Problem Der Musikschulen / Musiklehrer:innen
Auch führen diese Punkte in jeweils unterschiedlich ausgeprägten Formen zu Frustration und Unzufriedenheit. Sowohl Musikschuleninhaber:innen, Musiklehrer:innen als auch Mitarbeiter:innen wissen nicht, ob sie den Herausforderungen gewachsen sind und verlieren im schlimmsten Fall die Freude und das Engagement an der täglichen Arbeit.
Digiwunder Lösung Zur Nachhaltig Guten Umsetzung Einer Digitalstrategie
Durch ein “gemeinsames Gestalten” werden alle Beteiligten zum einen in die Pflicht genommen, zum anderen wird ihnen auch ermöglicht, selbst mitgestalten zu können.
Durch das stetige Reflektieren und Kommunizieren der Umsetzungen und neuen Wünsche mit Digiwunder, wird diese neue Ära stetig konkreter und nachhaltiger.
Es manifestiert sich in der Musikschule eine neue Aufbruchstimmung, um erfolgreich an den Chancen des digitalen Wandels teilhaben zu können.
Warum ist jetzt der richtige Zeitpunkt dafür, um sich als innovative Musikschule aufzustellen und den digitalen Wandel aktiv zu gestalten?
Innovative Musikschulen mit modernen Lernmethoden und digitalen Zugangsmöglichkeiten sind gefragter denn je.
Der Markt wächst dramatisch jedes Jahr und ist einer der wenigen, der in Zukunft nicht von Computern, Maschinen oder künstlicher Intelligenz abgelöst werden kann.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Musikschule so entwickeln können, dass Sie in der Lage sind, Ihre Schüler:innen auszusuchen.
Als digital gut aufgestellte Musikschule stehen Ihnen Lösungen zur Verfügung, die Ihnen und der Musikschule ein hohes Einkommen ermöglichen und trotzdem Ihren Zeiteinsatz minimieren, weil sich mittlerweile so vieles automatisieren lässt
Lassen Sie sich kostenlos von uns beraten
In einem kostenlosen Zoom-Gespräch beraten wir Sie gerne über Ihre individuellen Möglichkeiten, zu digitalisieren.